Die Waldweihnacht
am 20.Dezember 2008
Zur Waldweihnacht hatte der Wilhelmsfelder Heimat- und Verkehrsverein traditionell am letzten Samstag vor Heiligabend geladen.
Leider hatten wir keinen guten Draht zu Petrus, denn es war nasskalt, trüb und der Boden matschig, bedauerte der zweite Vorsitzende Herr Reiner Hertel.
Aber als man das unverkennbare Glöckchengeläut des Pferdeschlittens mit dem Nikolaus hörte strahlten die Kinderaugen und manches Kind rief. "Da kommt der Nikolaus"!
Quer durch den dunklen Hirschwald ging die Fackelwanderung angeführt vom Loipen- und Wanderwart Werner Flörcks und dem
Pferdeschlitten mit dem Nikolaus. Die Kinder trugen brennende Fackeln und zogen dem Pferdeschlitten folgend durch den Winterwald.
Der Lichtstrom verzauberte den Wald und manches Kind fragte, "Gehen wir jetzt zum Christkind?"
Für die Kinder ist die Waldweihnacht etwas ganz besonderes.
Nach der Wanderung versammelte man sich an der Schutzhütte, welche zum "Stall von Bethlehem" umfunktioniert wurde.
Mit Maria und Josef und dem Christuskind, beherbergte sie kleine Zwergesel und Schafe die man füttern und streicheln konnte.
Frau Pfarrerin Beate Jöst las für die Kinder eine Geschichte vor. "Martin entdeckt den Weihnachtsstern".
Der evangelische Posaunenchor spielte mit Liedern zur Weihnachtszeit auf und versuchte trotz schlechtem Wetter, die weihnachtliche Stimmung den Besuchern näher zu bringen. Es herrschte eine besinnliche Atmosphäre am Hirschwald. Die aufgestellten Schwedenfeuer machten den Platz besonders schön und ausdrucksstark, die Flammen erzeugten ein besonderes Farbenspiel das jeden beeindruckte. Man konnte den Abend mit heißem Glühwein, Kinderpunsch und über offenem Feuer gebratener Bratwurst, dem Posaunenchor lauschend ausklingen lassen.
Ihnen allen ein herzliches Dankeschön für die feierliche Umrahmung der Veranstaltung.
Der Heimat- und Verkehrsverein bedankt sich ganz herzlich bei Pfarrerin Beate Jöst, bei Cendrine Schäfer als Maria,
bei Alexander Roth als Josef, bei Karlheinz Münd für den Pferdeschlitten, bei Jürgen Wernz dem Nikolaus sowie bei der
Familie Holdernig für die Zwergesel und die Schafe sowie beim evangelischen Posaunenchor für die Musik. Weiterhin bei der
Firma Kling, der Firma Hornstein, der Gemeinde Wilhelmsfeld und außerdem bei allen Helferinnen und Helfer, ohne die
eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Der Heimat- und Verkehrsverein freute sich darüber, so viele Freunde und Gönner bei der Waldweihnacht begrüßen zu können, welche die Arbeit des Vereins zu schätzen wissen und ihn in seiner Arbeit unterstützen. Wir würden uns freuen, sie auch in diesem Jahr so zahlreich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr 2009!
Ihr Heimat- und Verkehrsverein
Vorstandsmitglied Gertrud de Andrade
04. 09. 2011