Schneemangel: Der Schlitten fuhr auf Rädern
Der guten Stimmung bei der Waldweihnacht am Loipenparkplatz tat es aber keinen Abbruch
Unzählige Besucher waren zum nächtlichen Loipenparkplatz gekommen: Der Heimat- und Verkehrsverein hatte zur
Waldweihnacht eingeladen, die mit Lagerfeuerromantik, einer lebende Krippe mit Schafen und Ziegen und der szenisch
umgesetzten Weihnachtsgeschichte lockte. Pfarrer Dr. Mautner trug die altbekannte Geschichte mit sonorer Stimme vor.
Zusammen mit seinen Konfirmanden, die die Geschichte beherzt verkörperten, bot er damit eine wahrhaft schöne Einstimmung
auf das Fest. Nicht nur für die Kleinsten: "Jetzt fühlt sich Weihnachten, endlich mal wie Weihnachten an", freute sich
da auch so mancher Erwachsene.
Fast noch stimmungsvoller mutete die einstündige Fackelwanderung an, die vom Weihnachtsmann und einem Pferdeschlitten angeführt wurde! Von einem ganz speziellen Schlitten: "Wir mussten von den geplanten Kufen auf Räder umsteigen", zeigte sich der erste Vorstand des Vereins, Peter Chuchulik, ein klein wenig enttäuscht über den fehlenden Schnee. Harkte dann aber gleichsam erfreut ein: "Die Resonanz war trotzdem super!" Vor allem die Kinder waren im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme für die Fackeln. Feuer fasziniert schließlich ungemein, insbesondere in der dunkleren Adventszeit: "Da macht das Wandern doppelt soviel Spaß!"
Und wer ungeachtet des Feuerscheins dann doch etwas fröstelte, konnte auf die Logistik vertrauen:
Selbstverständlich hatte der Heimat- und Verkehrsverein als Ausrichter dieser dritten Wilhelmsfelder Waldweihnacht
nicht nur bestens für das seelische, sondern gleichsam auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben würzigem
Glühwein und Kinderpunsch ergänzte beispielsweise ein Schwenkgrill über großem Lagerfeuer die Waldromantik.
Und apropos leibliches Wohl: "Heute können wir endlich auch die öffentliche Toilettenanlage einweihen, die wir mit unzähligen Helfern aufgebaut haben", sagte der erste Vorstand. Das habe bisher am Loipenparkplatz gefehlt. "Schließlich ist hier oben selbst ohne Schnee viel Publikumsverkehr, beispielsweise durch Nordic Walker oder Spaziergänger.
Bericht aus der Rhein-Neckar-Zeitung
geändert am
04. 09. 2011